Bergwandern

© Uwe Wütherich
© Uwe Wütherich

Bergwandern ist eine der schönsten Arten, die Natur zu erleben und die beeindruckende Vielfalt der Bergwelt aus nächster Nähe zu entdecken. Es verbindet das Wandern auf markierten Wegen mit der spektakulären Kulisse der Berge und erfordert dabei ein gewisses Maß an Vorbereitung, Orientierungsfähigkeit und Kondition.

Wenn du neu beim Bergwandern bist oder dein Wissen auffrischen möchtest, solltest du unbedingt unsere Seite Bergwandern - was ist das eigentlich? besuchen. Hier erfährst du alles über die Grundlagen des Bergwanderns, von der richtigen Ausrüstung bis hin zu Tipps für deine erste Tour.

Ein entscheidender Aspekt bei der Vorbereitung auf eine Bergwanderung ist die Wahl der richtigen Schuhe. Wir haben für dich wichtige Informationen zusammengetragen, die dir bei der Entscheidung helfen werden. Schau dir unseren Artikel Welcher Schuh zum Wandern? an, um mehr über die verschiedenen Schuhtypen und ihre Eignung für diverse Wanderaktivitäten zu erfahren.

Zudem legen wir dir ans Herz, dich mit den Bergwandern: 10 DAV-Empfehlungen vertraut zu machen. Diese vom Deutschen Alpenverein zusammengestellten Richtlinien sind unerlässlich für ein sicheres und verantwortungsvolles Erlebnis in den Bergen.

Um deine Touren optimal zu planen, empfehlen wir die Nutzung unseres BergwanderCheck: Hilfe zur Tourenplanung. Diese Ressource bietet dir wertvolle Informationen und Tools, die dir bei der Auswahl der passenden Route gemäß deinem Können und deinen Interessen helfen.

Um sicherzustellen, dass du eine Tour auswählst, die deinen Fähigkeiten und Erwartungen entspricht, schaue dir bitte unseren Bewertungsschlüssel und unsere Ausrüstungslisten an. 

Wir bieten ein breites Spektrum an Bergwandertouren an, von leichten Wanderungen für Einsteiger und Familien bis hin zu anspruchsvollen Routen für erfahrene Bergwanderer. Da unser Angebot je nach Saison und Nachfrage variiert, freuen wir uns immer über deine Tourenwünsche und -ideen!

 

Nachfolgend findest du unser aktuelles Angebot aus Kursen und Touren rund um das Bergwandern.

Bergwandern

Drei Wanderer auf den grünen Berghängen der Chiemgauer Alpen | © DAV/Hans Herbig
Längenberg 1246m (ENTFÄLLT!)
Di. 29.04.2025, 07:30 - 18:00 Uhr

Eine leichte Bergwanderung, überwiegend auf breiten Forstwegen, der Endanstieg zum Gipfel ist etwas steiler. Abstieg wie Aufstieg.

AZ: 2,5h / GZ: 4,5h

© DAV/Hans Herbig
Ebner Joch 1957m
Mi. 30.04.2025, 07:00 - 19:00 Uhr

Eine wunderschöne Bergwanderung, die traumhafte Ausblicke auf Inn- und Zillertal, den Achensee und das Kaisergebirge, die Tuxer Alpen und weit hinein ins Karwendel bietet.

AZ: 3,5h / GZ: 6,5h

Zwei Wanderer hocken in einer Frühlingswiese und genießen die Alpenblumen | © DAV/Hans Herbig
Wolfskopf 1525m
Mi. 07.05.2025, 08:00 - 17:00 Uhr

Der Wolfskopf, nicht spektakulär und ein höchstens regional bekanntes Ziel. Aber eine schöne Rundwanderung abseits der bekannten Berge auf einen Gipfel, der hauptsächlich von Einheimischen besucht wird. Keine Einkehr unterwegs!

Route: Trauchgauer Almstube - Trauchgauer Höhenweg - Auf dem Schef - Wolfskopf - Grübels Hütte - Trauchgauer Almstube.

AZ: 2:30 h / GZ: 4:30 h

topografische Linien - grau
Seekarkreuz 1601m
Do. 08.05.2025, 07:00 - 18:00 Uhr

Aufstieg auf wohlbekannten Wegen zur Lenggrieser Hütte und weiter zum Seekarkreuz. Wieder unten an der Lenggrieser Hütte führt nördlich ein Pfad bergauf zum Grasleitenkopf. Auf einem abwechlsungreichen Pfad entlang des bewaldeten Grats hinüber zum Grasleitenstein, der eine fantastische Aussicht über das Isartal ermöglicht. Der Abstieg ins Tal erfolgt durch Wald und Wiesen zurüch nach Hohenburg.

AZ: 3:00 h / GZ: 5:30 h

topografische Linien - grau
Leonhardstein 1.449 m
Sa. 10.05.2025, 09:00 - 16:00 Uhr

Wir starten in Kreuth und gehen auf den Leonhardstein. Von den 600 hm sind 200 Höhenmeter Kraxelei dabei.

topografische Linien - grau
Rund um den Wank mit Einkehr
So. 11.05.2025, 08:00 - 18:00 Uhr

Muttertagstour der Familiegruppe für Familien mit Kindern von 8 bis 14 Jahren. 

Bergwiesen in den Chiemgauer Alpen | © DAV/Hans Herbig
Zwiesel - Blomberg - Heiglkopf 1348m
Di. 13.05.2025, 07:30 - 17:30 Uhr

Vom P an der Waldherralm vorbei den Fahrweg Richtung Zwiesel. Nach 5 Minuten nehmen wir den rechten Weg zum Zwiesel über Schnoaderalm. Dem Steinbach ca. 1/2 Stunde folgen. Den Bach auf einer kleinen Brücke überqueren und die Stahltreppe hinauf. Nun steiler die Hänge hinauf. Über die Schnoaderalm und Speckalm zum Zwiesel. Nun auf dem Bergrücken in nördliche Richtung zum Blomberghaus und Liftbergstation. Dem Weg Nr. B1 mit einem kurzen Gegenanstieg zum Heigelkopf folgen. Den Gipfelrücken in südlicher Richtung absteigen und am Wald scharf rechts abbiegen. Nach kurzem Abstieg, nochmals eine scharfe Linkswendung. Über eine Wegkreuzung gerade aus weiter, bis zum P an der Waldherralm zurück.

AZ: 2:00 h / GZ: 4:00 h

© Robert Marchart
Auf verschlungenen Wegen zum Großen Illing Öffitour
Sa. 17.05.2025, 07:00 - 17:00 Uhr

Wir starten mit Öffentlichen Verkehrsmitteln im Vierseenland und fahren nach Ohlstadt. Vom Bahnhof Ohlstadt gehen wir entlang der Kaltwasserlaine zum Wanderparkplarkplatz Heimgarten 1. Sollte jemand mit dem Privaten Pkw anreisen, wäre die Teilnahme auch ab hier möglich. Wir folgen schmalen, nicht immer ganz einfachen Pfaden immer entlang der Kaltwasserlaine nach oben. In der Furt in Richtung Heimgarten zweigen wir zum Kreuz auf den Großen Illing ab, das wir über einen wurzelreichen Steig erreichen. Von hier gehen wir entlang von Pfaden in Richtung kleinen Illing, den wir auf Wunsch kurz besteigen können. Weiter folgen wir wieder schmalen Pfaden (nicht den Hauptweg) zur Veste Schaumburg. Von dort geht es wieder zurück in Richtung Wanderparkplatz bzw. Bahnhof.
Die Tour ist als Einstiegstour und auch für Familien gut geeignet kann teilweise auf Wunsch der Teilnehmer entschärft werden.

topografische Linien - grau
Frühsommer-Tour auf den Hohen Fricken (1.940m)
So. 18.05.2025, 07:00 - 19:00 Uhr

Still, steil und abenteuerlich hinauf zum Hohen Fricken ab Farchant.

Bergwiesen in den Chiemgauer Alpen | © DAV/Hans Herbig
Waxenstein 1.310m
So. 18.05.2025, 07:30 - 15:00 Uhr

Dieser Waxenstein misst zwar nur knapp 1310 Meter, doch um sein Gipfelkreuz zu erreichen, sollte man auch die Hände aus der Hosentasche nehmen. Auf dem relativ geräumigen felsigen Gipfel ist die Überraschung dann groß: mit so einem Panorama hat wirklich niemand gerechnet.

Eine Kuh liegt vor Büschen | © DAV/Marcel Dambon
Hochalm 1428m
Di. 20.05.2025, 08:00 - 17:30 Uhr

Die Hochalm (1428m) überhalb des Sylvenstein-Speichersees ist ein schöner Aussichtsgipfel mit langem grasigem Gipfelplateau mit diversen Bänken, was zur langen Gipfelrast einlädt. Der Weg verläuft unschwierig auf einem moderaten Steig bis zum Gipfel. Eingekehrt wird auf der Rückfahrt beim Papyrer in Fleck/Lenggries.

AZ: 2:00 h / GZ: 3:30 h

Zwei Wanderer wandern im Sommer auf einem steinigen Pfad im Chiemgau den Berg hinauf | © DAV/Hans Herbig
Rabenkopf 1555m
Do. 22.05.2025, 08:00 - 17:00 Uhr

Am Parkplatz Straße überqueren und dann beginnt die Wanderung mit der Forststraße. Am Waldrand schweift der Blick noch einmal zum Herzogstand und Heimgarten sowie über das Loisach-Kochelsee-Moor. Es geht immer weiter auf dem Forstweg durch den Wald bis wir zur Lichtung an der an Wochenenden bewirtschafteten Orterer Alm kommen. Im Anschluss führt ein Pfad in steilen Serpentinen aufwärts bis zur Pessenbacher Schneid auf 1.219m, an der ein Wegkreuz steht. Hier orientiert man sich an den Schildern und folgt dem ebenen und aussichtsreichen Pfad zur bewirtschafteten Staffelalm (1.320m). An der Staffelalm (Montag Ruhetag) folgen wir dem Pfad auf dem Südhang, der in einem letzten Anstieg und über einen Steig dann zum Gipfelkreuz am Rabenkopf (1.555m) führt. Der Rückweg erfolgt auf demselben Weg.

AZ: 3:00 h / GZ: 5:00 h

Abstieg: Zwei Wanderer auf den grünen Berghängen der Chiemgauer Alpen | © DAV/Hans Herbig
Herzogstand 1731m
Di. 27.05.2025, 07:30 - 18:00 Uhr

Von der Talstation der Bergbahn geht es gut beschildert auf den Serpentinen in den Wald. Immer eine angenehme Steigung, nie zu gach! Kleine Bäche und der grandiose Blick auf den Walchensee machen diesen Weg zur Erlebnistour. Beim Herzogstandhaus braucht es etwas Überwindung um noch weiter auf den Gipfel zu gehen – schau ma mal . . . Zurück auf dem gleichen Weg. Und für die ganz Harten: ein Sprung in den Walchensee, der Ende Mai locker 15 °C warm ist!

AZ: 3:00 h / GZ: 5:30 h

Zwei Wanderer auf einem Bergpfad in den Chiemgauer Alpen | © DAV/Hans Herbig
Hirschhörnlkopf 1515m
Mi. 28.05.2025, 07:30 - 18:00 Uhr

Anfangs über breite und flache Forstwege, dann steil über Serpentinen an der Pfundalm vorbei zum Gipfel. Abstieg wie Aufstieg. Keine Einkehr unterwegs.

 AZ: 2:30 h / GZ: 4:30 h

Drei Wanderer auf den grünen Berghängen der Chiemgauer Alpen | © DAV/Hans Herbig
Gleirschklamm 1200m
Mi. 04.06.2025, 08:00 - 18:30 Uhr

Vom Parkplatz Scharnitz/Isartal zuerst die Isar flussaufwärts, durch die Gleirschklamm in Richtung Möslalm, dann aber wieder zurück zur Isarschlucht und weiter zurück zum Ausgangspunkt.

AZ: 2:00 h / GZ: 5:00 h

Drei Wanderer begegnen einer Schafhrde in den Chiemgauer Alpen | © DAV/Hans Herbig
Dürrnbachhorn 1776m
Chiemgauer Alpen
Do. 05.06.2025, 07:00 - 18:00 Uhr

Vom P Winklmoosalm zur Dürrnbachalm (1331m), weiter über das Dürrnbacheck (1590m) zum Dürrnbachhorn (1776m). Der Abstieg erfolgt über die Finsterbachalm (1323m) zurück zum Ausgangspunkt.

 AZ: 2:30 h / GZ: 4:30 h

Auf dem Gipfel: Zwei Wanderer aus der Ferne auf eine Berggipfel | © DAV/Wolfgang Ehn
Daniel 2340m
Do. 05.06.2025, 07:00 - 18:30 Uhr

Die Krone der Ammergauer Alpen! Vom Panoramabad führt der gut beschilderte Weg zur Tuftlalm (Nach 45 Min.) und dann in angenehmen Serpentinen durch den Wald und später durch das Latschenfeld. Ein Klassiker! Wunderbare Aussicht auf die Zugspitze, Wald, Latschen und dann Geröll und Feld und der erhabene Ausblick. Ja, es sind 1350 Hm, aber es ist ja auch 14 Std hell. Immer auf Wanderwegen, keine Seilsicherung erforderlich, auch im letzten Geröllabschnitt ist der Weg immer gut erkennbar.   

AZ: 3:45 h / GZ: 6:45 h

topografische Linien - grau
Kieneckspitz (1.943m) und Kienjoch
Wenig begangene Tour in den Ammergauer Alpen
Sa. 07.06.2025, 07:00 - 19:00 Uhr

Von Graswang über die Kieneckspitz auf´s Kienjoch (1.934m), mit Überschreitung des Kienjochrückens (Rundtour). Trittsicherheit vonnöten.

Abfahrt um 7 Uhr vom Bahnhof Weßling.

Auf dem Gipfel: Zwei Wanderer aus der Ferne auf eine Berggipfel | © DAV/Wolfgang Ehn
Geigelstein 1808m
Chiemgauer Alpen
Mi. 11.06.2025, 06:30 - 18:30 Uhr

Von Sachrang-Huben führt die technisch einfache, aber längere Bergwanderung über den Jägersteig, schönem Almgelände zum aussichtsreichen Blumenberg im Chiemgau. Auf dem Rückweg besuchen wir die Priener Hütte und kehren dort ein.

AZ: 3:30 h / GZ: 6:30 h

© DAV / Wolfgang Ehn
Großer Aufacker 1542m
Do. 12.06.2025, 08:00 - 17:00 Uhr

Eine aussichtsreiche Rundtour auf gut ausgebauten Bergpfaden. Keine Einkehr unterwegs; Brotzeit und Regenschutz mitnehmen.

AZ: 2:30 h / GZ: 5:00 h

Ein Mann streichelt eine Kuh | © DAV/Hans Herbig
Glemmbachklamm
Di. 17.06.2025, 07:00 - 19:00 Uhr

Die Glemmbachklamm in Thiersee ist nahezu unberührt. Malerisch, wild und einsam. Dieses grüne Naturjuwel mit kleinen Wasserfällen und steilen Wänden ist ein pures Erlebnis in den Bayrischen Voralpen!

GZ: 4:00 h

Wanderer im Frühling | © DAV/Wolfgang Ehn
Rampoldplatte 1422m
Mangfallgebirge
Mi. 18.06.2025, 07:30 - 18:00 Uhr

Vom P Jenbachtal über die Hillersteiner Alm (917m) über den Eselsteig Winklmoosalm zur Dürrnbachalm (1331m), weiter über das zum Gurglgraben auf die Rampoldplatte (1422m). Der Abstieg erfolgt über die Schuhbräualm (1157m) und den Nigglsteig zurück zum Ausgangspunkt.

 AZ: 2:45 h / GZ: 5:00 h

© DAV/Wolfgang Ehn
Wanderwoche Seiser Alm 1700m
Südtiroler Dolomiten
Sa. 21.06.2025, 09:00 Uhr - Sa. 28.06.2025, 18:00 Uhr

Diverse Bergwanderungen und Bergtouren ausgehend von unserer Selbstverpfleger-Hütte Marmsoler Schwaige oberhalb von Saltria / Seiser Alm.

Tourenbeispiele: Compatsch > Puflatschgipfel, Plattkofelhütte > Mahlknechtjoch > Mahlknechthütte oder Murmeltierhütte > Langkofelhütte.

Tägliche Gesamtgehzeiten: bis zu 6:00 h

Tägiche Höhenmeter auf: bis zu 700 m

© DAV/Hans Herbig
Jochberg 1565m
Kochler Berge
Di. 24.06.2025, 08:00 - 17:30 Uhr

Eine leichte Bergwanderung mit Einkehr auf Jocherhütte.

AZ: 2:00 h / GZ: 3:30 h

 

Drei Wanderer begegnen einer Schafhrde in den Chiemgauer Alpen | © DAV/Hans Herbig
Rofanspitze 2259m
Do. 26.06.2025, 07:00 - 18:00 Uhr

Die erste Etappe mit der Rofanseilbahn hinauf zur Bergstation. Von der Bergstation nahe der Erfurter Hütte vorbei an der Mauritzalm hinauf zur Rofanspitze. Der Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg, oder gegebenfalls als Rundweg. Keine Mittagseinkehr.

AZ: 2:30 h / GZ: 5:00 h

topografische Linien - grau
Hüttenübernachtung Hochkopfhütte
Sa. 28.06.2025, 10:00 Uhr - So. 29.06.2025, 14:00 Uhr

Der Aufstieg beginnt am Gedenkstein für Richard Wagner. Zu Fuß geht´s der blauen Markierung aur der Forststraße und dann auf einem schönen Wanderweg in ca. 2 Stunden zur Hütte. Wir laufen 500 Höhenmeter auf ca. 5 km. Am nächsten Tag laufen wir die gleiche Strecke wieder runter.

topografische Linien - grau
Hoher Ziegspitz 1864 m
Di. 01.07.2025, 07:00 - 18:30 Uhr

Aufstieg auf einem Steig über den „ Kreuzweg“ zur Stepbergalm. Von dort in östlicher Richtung in einen Sattel und links hinauf auf einer steilen Passage hoch zur Vorderen Ziegspitz. Für die vorangegangene Anstrengung wird man mit einem schönen Höhenweg zum Hohen Ziegspitz belohnt. Abstieg wieder zur Stepbergalm, von dort auf dem Weg übers gelbe Gwänd zurück zum Parkplatz.

AZ: 3:00 h / GZ: 6:00 h

Zwei Wanderer wandern im Sommer auf einem steinigen Pfad im Chiemgau den Berg hinauf | © DAV/Hans Herbig
Ponten 2045m - Bschießer 2000m
Mi. 02.07.2025, 07:00 - 20:00 Uhr

Start vom Parkplatz "Auf der Höhe" in Hinterstein (ca. 900m), dann zur Willersalpe (1456m), von hier auf steilem Anstieg zum Zirleseck (1872m). An der Weggabelung nach links und weiter in teils steilem Anstieg zum Gipfel des Ponten. Vom Ponten einige Meter Abstieg und dann erneuter Anstieg zum Bschießer. Von hier Abstieg zur Zipfelsalpe (1526m), dann nur noch abwärts entlang am Zipfelsbach bis zum Ausgangspunkt. Lange, teilweise steile und deshalb anstrengende Tour, im Gipfelbereich des Ponten recht schmale und ausgesetzte Steige. Einkehrmöglichkeit während des Abstiegs in der Zipfelsalpe (1526m).

AZ: 4:30 h / GZ: 7:00 h

topografische Linien - grau
Rangiswanger Horn 1615m
Allgäuer Voralpen
Do. 03.07.2025, 07:00 - 18:00 Uhr

einfache Rundtour, Vom Ostertal hinauf auf den Höhenweg, vorbei am Oftersschwanger und Sigiswanger Horn zum Rangiswanger Horn

keine Einkehrmöglichkeit auf der Tour

topografische Linien - grau
Sonnenaufgang am Sonnenberg
Übernachtung im Auto vor Ort und Sonnenaufgang am Berg
Fr. 04.07.2025, 14:00 Uhr - Sa. 05.07.2025, 16:00 Uhr

Am Freitag Nachmittag geht's gemütlich Richtung Unterammergau. Dort werden wir in unseren Autos übernachten. Gemeinsam lassen wir den lauen Sommerabend bei einem Getränk ausklingen. Früh morgens vor Sonennaufgang starten wir unsere Tour auf den Sonnenberg - oben angekommen genießen wir die ersten Sonnenstrahlen und einen phänomenalen Ausblick auf die umliegenden Gipfel. Nach einem gemeinsamen Frühstück gehts wieder bergab zum Ausgangspunkt. 

Bergwiesen in den Chiemgauer Alpen | © DAV/Hans Herbig
Grasleitenkopf - Lenggrieser Hütte 1434m
Mangfallgebirge
Di. 08.07.2025, 07:00 - 18:00 Uhr

Ab P Schloss Hohenburg auf der Straße Mühlbach bis zum Haus Nr. 5. Da links durch den Bauernhof parallel zum Hirschbach. Dem Pfad folgt man immer weiter bis zum Kamm und Gipfel des Grasleitenstein. Auf dem Graskamm weiter bis zum Grasleitenkopf. Abstieg und Einkehr in der Lenggrieser Hütte. Abstieg über den Sulzersteig Weg-Nr. 612 zurück zum P Schloss Hohenburg.

AZ: 3:00 h / GZ: 5:00 h

Aufstieg auf den Gipfel | © DAV/Wolfgang Ehn
Osterfelderkopf 2033m
Mi. 09.07.2025, 07:00 - 18:00 Uhr

Die anspruchsvolle Bergwanderung erfolgt über die Höllentalklamm, Höllentalangerhütte. Vor den Knappenhäusern biegen wir rechts ab und steigen steil auf dem Rindersteig zum Gipfel. Der Abstieg führt über die AlpspiX und Hochalm zur Kreuzeckbahn. Hier entscheiden wir, ob wir mit der Bahn afahren, oder zu Fuß über den Jägersteig ins Tal absteigen.

AZ: 5:00 h / GZ: 6:00 h

Eine Kuh in den Chiemgauer Alpen | © DAV/Hans Herbig
Stepbergalm 1583m
Di. 15.07.2025, 07:30 - 17:30 Uhr

Eine mittelschwere Bergwanderung mit Einkehr in der Stepbergalm.

AZ: 3:00 h / GZ: 5:30 h

Berghang mit schlafenden Kühen | © DAV/Hans Herbig
Kitzstein 1399m - Heuberg 1338m
Chiemgauer Alpen
Mi. 16.07.2025, 07:00 - 18:00 Uhr

Eine aussichtsreiche Tour in den Chiemgauer Alpen, teils auf Forststrassen, Waldwegen, aber streckenweise auch auf schmalem Bergsteig.

GZ: 4:30 h

Wanderer im Frühling auf einer feuchten Bergwiese | © DAV/Wolfgang Ehn
Aggenstein 1.698m
Fr. 18.07.2025, 07:00 - 18:00 Uhr

Die Tour ist bis auf die letzten Meter leicht - im Gipfelanstieg ist Trittsicherheit gefragt.  Hier ist kurze mit einer 

Eisenkette gesicherte leichte Kraxelei über abgespeckte Schrofen zu überwinden.

Ein toller Gipfelblick und eine Einkehr bei der Kissinger Hütte ist eingeplant.

Kramer | © Robert Marchart
Große Kramerrunde mit Öffies
Mo. 21.07.2025, 07:00 - 19:30 Uhr

Wir starten mit Öffies im Vierseenland nach Garmisch Partenkirchen. Vom Bahnhof gehen wir hoch in Richtung Königstand und Katzenkopf. Von dort gehts über Mittergern zum Kramergipfel. Der Abstieg über den Kramersteig und Stepbergbergalm. Je nach unserem Bedürfnis gehen wir über den Stepberg Alpensteig oder Gelbes Gwänd-Steig  zum Kramerplateauweg und weiter zum Bahnhof.

Zwei Wanderer auf den grünen Berghängen der Chiemgauer Alpen | © DAV/Hans Herbig
Blindsee - Loisachquellen 1100m
Di. 22.07.2025, 07:30 - 18:00 Uhr

Vom Parkplatz am Weißensee erst am Weißensee entlang, dann zum Blindsee und um diesen herum, von dort zum Mittersee und zu den Loisachquellen; danach wieder zurück zum Ausgangspunkt.

AZ: 2:30 h / GZ: 5:00 h

Zwei Wanderer auf einem Bergpfad in den Chiemgauer Alpen | © DAV/Hans Herbig
Breitenstein 1622m
Mi. 23.07.2025, 07:00 - 18:00 Uhr

Vom P-Winkelstüberl zur Schweigeralm und weiter in östlicher Richtung zum Buchergraben. Von da weiter zur Bucheralm. Nun steiler ansteigend bis zum Sattel beim Westgipfel (Bockstein). Weiter über die flache Weide nach links unter den Gipfelaufbau und zum Gipfel des Breitenstein. Abstieg wie Aufstieg.

AZ: 3:00 h, GZ: 5:00 h

Zwei Wanderer auf einem Bergpfad in den Chiemgauer Alpen | © DAV/Hans Herbig
Enzenauer Eck 1.348m -Zwiesel-Blomberg
Entspannte Rundwanderung
So. 27.07.2025, 07:30 - 16:00 Uhr
Beim Aufstieg: Wanderer in der Ferne, im Vordergrund eine Steinformation | © DAV/Wolfgang Ehn
Hochiss und Streichkopf 2300m
Mi. 30.07.2025, 07:30 - 18:30 Uhr

Auffahrt mit der Rofanseilbahn zur Bergstation. Von der Bergstation der Rofanseilbahn nahe der Erfurter Hütte östlich vorbei am Gschöllkopf, hinauf zum Hochiss und weiter zum Streichkopf. Abstiegsweg wie Aufstieg.

AZ: 3:00 h / GZ: 4:30 h

Zwei Wanderer auf einer Frühlingsbergtour | © DAV/Wolfgang Ehn
Rund um den Wank
Do. 31.07.2025, 08:00 - 17:00 Uhr

Wir umrunden den Wank auf gut ausgebauten Wegen mit einer Mittagseinkehr beim Gschandtnerbauer oberhalb von der Ansiedlung Schlattan.

AZ: 3:00 h / GZ: 5:30 h

topografische Linien - grau
Schildenstein über Wolfsschlucht
Mama-Tour
Fr. 01.08.2025, 07:00 - 18:00 Uhr

Endlich Sommerferien! Am ersten Ferientag gehts mit der Mama-Gruppe auf Wanderung auf den Schildenstein. Es erwartet euch eine abwechslungsreiche Route entlang der Felsweißach durch die wilde Wolfsschlucht auf den Schildenstein. Die Wanderung ist anspruchsvoll, teilweise felsig, steil und ausgesetzt. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich. Die Anreise erfolgt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. 

topografische Linien - grau
Galgenstangenjoch 1806 m
Sa. 02.08.2025, 06:30 - 18:30 Uhr

Von der Oswaldhütte über die Wiesen hinunter zum Rißbachwehr. Unterhalb des Wehres überqueren wir das Bachbett. Ein schwach markierter Steig führt durch den Wald aufwärts und bald treffen wir auf eine Forststraße. Bei der Paindlalm zwiegt man in südwestlicher Richtung in den Paindlsteig ab. Der bald breiter werdenden Pfad führt uns zu den herrlich gelegenen Jagdhütten der Grafenherberge. Wir steigen auf schmalem Weg hinauf zum Kamm des Galgenstangenjoches. Eine spärliche Markierung leitet uns zum Galgenstangenkopf. Abstieg wie Aufstieg.

AZ: 4:00 h / GZ: 7:00 h

© Robert Marchart
Seeberg von Osterhofen nach Bayrischzell Öffitour
Sa. 02.08.2025, 07:00 - 18:00 Uhr

Nach der Anreise mit der BRB starten am Bahnhof in Osterhofen in Richtung Leitzach und Alpachtal. Es geht immer entlang des Alpbach auf kleinen Wegen bis Klareralm. Von dort wandern wir auf den Seebergkopf. Der Rückweg erfolgt zum Bahnhof Bayrischzell.
Die Wanderung ist auch für Familien geeignet.
Bei einer Anreise mit dem Kfz nach Osterhofen ist möglich. Dann wäre ein Rückweg ca. 45 Minuten von Bayrischzell oder 1 Station mit der BRB.

Zwei Mountainbiker*innen fahren auf einem Schotterweg in den Bergen. | © DAV/Wolfgang Ehn
Bike&Hike über die Falkenhütte zum Mahnkopf
Kombination aus Mountainbiketour und Bergwanderung im Naturpark Karwendel
Sa. 02.08.2025, 07:00 - 17:00 Uhr

Eine der unzähligen landschaftlich schönen Kobinationstouren im Naturpark Karwendel, die aufgrund der langen Forststraße zur Falkenhütte idealerweise mit dem Mountainbike gefahren werden sollte.

Auf dem Gipfel: Zwei Wanderer aus der Ferne auf eine Berggipfel | © DAV/Wolfgang Ehn
Bärenkopf 1991m
Mi. 06.08.2025, 07:00 - 18:30 Uhr

Vom P kurz vor Pertisau bis zur Bärenbadalm leichte Bergwanderung. Danach auf teils steilem, aber unschwierigen Pfad hinauf zum beliebten Aussichtsberg über dem Achensee.

AZ: 3:30 h / GZ: 6:00 h

Zwei Wanderer auf einem Bergpfad in den Chiemgauer Alpen | © DAV/Hans Herbig
Brunnsteinhütte 1560m
Di. 12.08.2025, 08:00 - 18:00 Uhr

Eine mittelschwere Bergwanderung mit Einkehr auf Brunnsteinhütte.

AZ: 3:00 h / GZ: 5:00 h

Auf dem Gipfel: Zwei Wanderer aus der Ferne auf eine Berggipfel | © DAV/Wolfgang Ehn
Geigelstein 1808m
Chiemgauer Alpen
Mi. 13.08.2025, 07:30 - 18:30 Uhr

Vom Parkplatz Wandberghütte in Richtung Schreckalm und Wandspitz auf den Geigelstein; zurück via Priener Hütte. 

AZ: 3:00 h / GZ: 5:00 h

Hochtour: Wandern über Felsen | © DAV/Wolfgang Ehn
Rotwandlspitze 2191m - Brunnsteinspitze 2179m
Mi. 20.08.2025, 07:00 - 19:00 Uhr

Die Brunnsteinspitze gehört nicht umsonst zu den beliebtesten Karwendeltouren. Denn diese Bergwanderung ist abwechslungsreich, aber schwer und auch lang. Der Weg führt durch schönen Bergwald, durch Latschengassen und ein felsiges Kar. Beim Finale entlang des Kammes erwartet einen dann ein ganz großes Panorama. Und beim Abstieg kann man an der herrlich gelegenen Brunnsteinhütte einkehren.

Route: Mittenwald / P-Brunnsteinhütte (920m) - Brunnsteinhütte (1560m) - Brunnsteinanger (2095m) -
Rotwandlspitze (2191m) - Brunnsteinspitze (2179m). 

AZ: 4:00 h / GZ: 7:00 h

Ein Mann und eine Frau beim Wandern Wanderer in den Chiemgauer Alpen - sie genießen den Ausblick über mehrere Gipfel. | © DAV/Hans Herbig
Hupfleitenjoch 1800m
Do. 21.08.2025, 08:00 - 18:00 Uhr

Der längste Teil des Aufstiegs erfolgt mit der Kreuzeck-Seilbahn zur dortigrn Bergstation. Von hier auf ausgebaten Wegen hinauf zum Hupfleitenjoch. Der Abstieg zurück zum Ausgangspunkt erfolgt über das Höllental.

AZ: 1:30 h, GZ: 6:00 h

Höhenmeter Auf: 200 m / Ab: 950 m

Panoramaaufname von Berggipfeln mit zwei Wanderern | © DAV/Wolfgang Ehn
Steinköpfle 1678m
Di. 26.08.2025, 07:00 - 18:00 Uhr

Wir fahren mit dem Sessellift der Mittagbergbahn bis zur Bergstation vom Mittagberg (1425m). Von hier wandern wir hinüber zum Bärenkopf (1463m) und dann weiter zum Fuss vom Gipfel des Steineberg (1678m). Diesen erreichen wir entweder über die Eisenleiter, oder durch einen versicherten Gratweg (entlang der GRAUEN WAND). Von dort wandern wir weiter zum Steinköpfle und steigen dann über die Alpe Gund ab zurück ins Tal zum Ausgangspunkt.

AZ: 1:15 h / GZ: 5:00 h

Höhenmeter Auf: 370 m / Ab: 1000 m

© DAV/Silvan Metz
Notkarspitze 1890m
Mi. 27.08.2025, 08:00 - 18:00 Uhr

Aufstieg vom Ettaler Sattel über Ochsensitz und Ziegelspitz zum Gipfel. Lange Zeit schön schattig und dann der wunderbare Blick auf Ettal. Abstieg wie Aufstieg, weil die Alternative sehr steil und oft batzig ist. Und der Weg entlang der Straße zurück zum Sattel auch nicht schön ist.

AZ: 3:00h / GZ: 5:30h

© DAV/Wolfgang Ehn
Rosengarten - Durchschreitung 2700m
Südtiroler Dolomiten
So. 31.08.2025, 09:00 Uhr - So. 07.09.2025, 20:00 Uhr

Rosengarten - Durchschreitung von Hütte zu Hütte mit 7 Hüttenübernachtungen: Saltria > Plattkofelhütte > Antermoia Hütte > Vajolet Hütte > Santnerpass > Vajolet Hütte > Rotwand Hütte > Vajolet Hütte (via Kölner Hütte) > Mahlknecht Hütte (via Grasleitenpasshütte und Tierser Alpl) > Saltria (unser DAV-Bus parkt in Seis).

Tägliche Gesamtgehzeiten: bis zu 7:00 h

Tägiche Höhenmeter auf: bis zu 900 m

Bergwiesen in den Chiemgauer Alpen | © DAV/Hans Herbig
Bockerlbahnweg - Spitzingsee 1150m
Di. 02.09.2025, 07:30 - 18:00 Uhr

Vom P-Kurvenlift am Spitzingsee gehen wir an der Münchner Hütte vorbei zum See hinunter. Folgen hier dem Seerundweg bis oberhalb der Wurzhütte. Da scharf rechts dem Weg-Nr. 649 bis zum Blecksteinhaus folgen. Auf dem selben Weg, geht es mit einem Brotzeitabstecher zur Albert-Link-Hütte, zum Ausgangspunkt zurück.

AZ: 2:00 h / GZ: 4:00 h

Beim Aufstieg: Wanderer in der Ferne, im Vordergrund eine Steinformation | © DAV/Wolfgang Ehn
Hochplatte 2080m
Do. 04.09.2025, 07:00 - 18:00 Uhr

Über Roggentalsattel und Fensterl zum Gipfel – das letzte Stück zum Teil seilgesichert. Hinweg wie Rückweg oder alternativ über Gipfelgrat und Roggentalbach.

AZ: 3:30h / GZ: 6:00h

topografische Linien - grau
Oberammergau - Kofel - Bunnenkopfhäuser
Sa. 06.09.2025, 08:00 Uhr - So. 07.09.2025, 18:00 Uhr

Bergwanderung 1 / Vom Parkplatz in Oberammergau über den Kofel / Albert-Schusterhaus () / über den Grad über des Ammerursprungs zur Brunnenkopfhütte (17) KM 870 HM, Übernachtung im Lager am näschsten Tag zurück über den Grad zum Ausgangspunkt Parkplatz Oberammergau.

© DAV / Wolfgang Ehn
Hoher Kranzberg 1397m
Di. 09.09.2025, 08:00 - 18:00 Uhr

Vom Parkplatz der Kranzbergbahn durch Mittenwald auf gut ausgebauten Wegen hinauf zum Gipfel. Abstieg wie Aufstieg, oder eventuell über den Ferchensee.

AZ: 3:00 h / GZ: 5:00 h

topografische Linien - grau
Hochkopfhütte 1.328 m zur Bergmesse
So. 14.09.2025

Am 14.09.2025 ist von der Sektion die Bergmesse. Wir treffen uns am Parkplatz Altlach nach der Mautstelle und gehen gemeinsam zur Hochkopfhütte.

Gemeinsam nehmen wir an dem Berggottesdienst teil. Anders als an anderen Tagen können wir uns auf der Hütte mit Köstlichkeiten verwöhnen lassen.

Eingeladen sind alle die Interesse haben gemeinsam zur Hochkopfthütte zu gehen. Ich freue mich sehr wenn auch ältere Kinder/Jugendliche diesen Event

mit mir gemeinsam teilen. 

Für Kinder ab 8 Jahren. Nach oben ist keine Grenze

Abfahrt etc. kommt kurz vor der Tour. 

Derzeit habe ich noch keine genauen Infos.

 

Hohe Kisten | © Robert Marchart
Hohe Kistenrunde mit Öffies
Mi. 17.09.2025, 07:00 - 19:00 Uhr

Nach der Anfahrt mit Öffies starten wir am Bahnhof in Eschenlohe in Richtung Urleine zum Aufstieg über schmale Wege zum Kistenkar. Oben nach einer kurzen "Hand- und Fuß-Passage" angekommen, gehen wir auf den Gipfel der Hohe Kisten. Als Abstiegsweg wählen wir den Weg durchs Pustertal - ggf mit einem Umweg zum Elferköpfl und dann wieder über den "Wurzeltrail" Hahnbichelsteig ins Tal. Aber auch hier nutzen wir die Gelegenheit und überqueren die Asamklamm bevor wir zum Bahnhof zurückkehren.
Eine Anreise mit dem privaten Pkw ist in Abstimmung ebenfalls möglich. 

Eine Gemse auf einem grünen Beghügel | © DAV/Marco Kost
Vorderkaiserfeldenhütte 1388m
Mi. 17.09.2025, 07:00 - 18:30 Uhr

Eine mittelschwere Bergwanderung von Kufstein zur Vorderkaiserfeldenhütte auf gut ausgebauten Wegen.

GZ: 4:00 h

Zwei Wanderer auf einer Frühlingsbergtour | © DAV/Wolfgang Ehn
Wank 1780m
Do. 18.09.2025, 07:00 - 18:00 Uhr

Aufstieg immer über gut gepflegte Wanderwege – fast immer auf der Südseite. Rückweg wie Hinweg.

AZ: 3:15 h / GZ: 6:00 h

topografische Linien - grau
Hinteres Sonnwendjoch
Eine gemütliche Herbst-Familien-Tour
Sa. 20.09.2025, 08:15 - 16:30 Uhr

Die Bergwanderung auf das Sonnwendjoch ist eine ideale Familientour: Kurz, einfach und der Gipfel belohnt mit einem grandiosen Panorama. Für den Abstieg ist Trittsicherheit erforderlich!

Panoramaaufname von Berggipfeln mit zwei Wanderern | © DAV/Wolfgang Ehn
Falkenhütte 1848m
Di. 23.09.2025, 07:30 - 19:00 Uhr

Eine mittelschwere Bergwanderung mit Einkehr auf der Falkenhütte.

AZ: 3:00 h / GZ: 5:30 h

Wanderer im Frühling auf einer feuchten Bergwiese | © DAV/Wolfgang Ehn
Krähe 2012m
Mi. 24.09.2025, 07:00 - 17:30 Uhr

Von P an der Ammerwaldalm starten wir die einfache aber steile Bergwanderung. Im Gipfelbereich ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Keine Einkehr unterwegs, diese erfolgt am Ende der Rundtour in der Ammerwaldalm.

AZ: 3:00 h / GZ: 5:30 h

Drei Wanderer begegnen einer Schafhrde in den Chiemgauer Alpen | © DAV/Hans Herbig
Neunerköpfle - Landsberger Hütte 2068m
Mi. 24.09.2025, 07:30 - 19:00 Uhr

Von Tannheim geht es mit der Seilbahn zum Neunerköpfle, dann via Saalfelder Weg und Schochenspitze zur Landsberger Hütte; dort Mittagessen; danach vorbei an Traualpsee und Vilsalpsee, zurück nach Tannheim (evtl. Abholung am Vilsalpsee).

AZ: 3:00 h / GZ: 6:00 h

Höhenmeter Auf: 330 m / Ab: 960 m

Zwei Wanderer auf einem Bergpfad in den Chiemgauer Alpen | © DAV/Hans Herbig
Leitzachtaler Bergblick
Mangfallgebirge
Di. 30.09.2025, 07:00 - 18:00 Uhr

Ab P-Kirchstiegl Greisbach Abstieg nach Oberachau bis zur Leitzach. Über die Brücke und auf der rechten Seite flußaufwärts bis zur Brücke nach Fischbachau. Aufstieg bis Birkenstein, dann über Schweigeralm, Elbach, Dürnbach zurück bis Greisbach zum Ausgangspunkt Kirchstiegl.

GZ: 5:00 h

© DAV/Wolfgang Ehn
Aggenstein 1985m - Breitenberg 1838m
Di. 30.09.2025, 07:30 - 18:00 Uhr

Von der Talstation der Breitenbergbahn mit der Bergbahn auf 1480 m zum Berghaus Allgäu. Von dort in westlicher Richtung zur Bad Kissinger Hütte. Von dort auf zum Teil seilversichertem Steig zum Gipfel des Aggenstein. Einkehr in der Hütte erfolgt auf dem Rückweg.

AZ: 3:00 h / GZ: 5:30 h

Wanderer im Frühling | © DAV/Wolfgang Ehn
Rötelstein 1394m
Do. 02.10.2025, 07:30 - 18:00 Uhr

In einer Rundtour gehen wir vom P in Ohlstadt zum Wagbichel und dann weiter zum Gipfel (1394m). Im Abstieg am Kleinen und Großen Illing vorbei zurück zum Ausgangspunk.

 AZ: 2:30 h / GZ: 4:30 h

Wanderer im Frühling | © DAV/Wolfgang Ehn
Hoher Kranzberg 1397m
Di. 07.10.2025, 07:30 - 18:00 Uhr

Von der Talstation der  Kranzbergbahn zum Lautersee, dann zum Ferchensee und von dort zum Gipfel des Hohen Kranzbergs; danach Abstieg zum Ausgangspunkt der Wanderung.

AZ: 3:00 h / GZ: 6:00 h

Zwei Wanderer genießen die Aussicht in den Chiemgauer Alpen | © DAV/Hans Herbig
Geiselsteinumrundung 1730m
Mi. 08.10.2025, 07:00 - 17:30 Uhr

Eine aussichtsreiche Rundwanderung auf gut ausgebauten Wanderwegen. Mit dem Kenzenbus von Halblech bis Wankerfleck. Von hier zu Fuß über Geiselsteinjoch, Kenzensattel, evtl. auch Kenzenkopf zur Kenzenhütte. Nach der Einkehr in der Hütte mit dem Bus wieder zurück nach Halblech.

AZ: 2:30 h / GZ: 4:00 h

© DAV/Marcel Dambon
Hohenschwangau - Lechfall
Do. 09.10.2025, 08:00 - 17:00 Uhr

Vvon Hohenschwangau wandern wir am Alpsee entlang zum eindrucksvollen Lechfall. Am Schwansee entlang wandern wir zurück zum Ausgangspunkt.

AZ: 2:00 h / GZ: 4:00 h

© Robert Marchart
Aiplspitze - 4 Gipfel über schmale Wege - Öffitour
auf schmalen Wegen zur Heißenplatte - Aiplspitz Benzingspitz Jägerkamp
Mo. 13.10.2025, 07:00 - 19:00 Uhr

Wir reisen mit der BRB nach Fischbachau und starten dort am Bahnhof in Richtung Aurach. Nach kurzer Zeit verlassen wir die Benzingstraße und gehen auf kleinen nicht immer leicht zu findenden Wegen hoch zur Heißenplatte. Von dort geht es über den Gratweg zum Nordanstieg der Aiplspitz unserem 2. Gipfel. Weiter folgen wir den Weg zum Tanzeck und geniesen den Ausblick am Benzingspitz bevor wir noch auf den Jägerkamp weiterwandern. Nach dem Abstieg in Richtung Benzingalm geht es zurück ins Tal

Zwei Wanderer auf einem Bergpfad in den Chiemgauer Alpen | © DAV/Hans Herbig
Steckenberg 1228m
Di. 14.10.2025, 07:30 - 17:00 Uhr

Eine mittelschwere Runde am Steckenberg von Unterammergau ausgehend auf gut ausgebauten Pfaden und Wegen.

GZ: 3:00 h

Drei Wanderer auf einem steinigen Bergpfad in den Chiemgauer Alpen | © DAV/Hans Herbig
Königsstand 1453m
Mi. 15.10.2025, 08:00 - 17:00 Uhr

Eine leichte Bergtour auf gut ausgebauten Wegen mit Einkehr auf St. Martin.

AZ: 2:30 h / GZ: 4:00 h

topografische Linien - grau
Erlebnisrunde Nagelfluhkette
Sa. 18.10.2025, 07:00 - 19:00 Uhr

Ausgesetzte Grate, wilde Wasserfälle und gemütliches Almtreiben - die ganze Vielfalt des Naturpark Nagelfluhkette auf einer Bergwanderung erleben. Für den Aufstieg nutzen wir teilweise die Seilbahn und machen dann eine Rundtour.

Baumgruppe im NebelEine Wandergruppe läuft durch ein nebelverhangenes Tal im Chiemgau. | © DAV/Hans Herbig
Gratwanderung über Schloss Linderhof
So. 19.10.2025, 07:30 - 16:00 Uhr
Zwei Wanderer auf den grünen Berghängen der Chiemgauer Alpen | © DAV/Hans Herbig
Via Marienbrücke zur Rohrkopfhütte 1610m
Di. 21.10.2025, 07:00 - 17:30 Uhr

AZ: 4:00 h / GZ: 6:00 h

Zwei Wanderer auf einem Bergpfad in den Chiemgauer Alpen | © DAV/Hans Herbig
Holzer Alm 1210m
Mangfallgebirge
Mi. 29.10.2025, 07:30 - 18:00 Uhr

Eine einfache Rundtour auf gut ausgebauten Forstwegen und Waldpfaden vom P in Bad Wiessee über Nesselscheibe (1258m) und Kugelkopf (1324m).

 AZ: 2:00 h / GZ: 4:00 h